Exhibition:
Is This Where It Ends?
Sunah Choi / Haroon Mirza
Kunstverein Harburger Bhf, Hamburg, 2011

English

What ends where?

How does one find the Harburger Bahnhof? If I write that Sunah Choi has a talent for finding things, it may sound like a joke. But that’s because I’m all too aware of my own role as a found object in her closing performance for the exhibition Is This Where It Ends? I therefore have to admit that these lines are written more from the perspective of an “embedded journalist” than that of an independent, neutral, more passive observer.

“Is this where it ends?” yells Richard ‘Kid’ Strange into the room again and again in Haroon Mirza’s installation. I can safely say that I did in fact see the exhibition on the last day. Sunah Choi invited me to participate in her closing performance as a sort of response to Strange’s show on the opening night. The choice of the respective co-performers reveals the differences and the parallels between the two artistic positions.

Haroon Mirza invited Strange to take part in his work A Sleek Dry Yell, which was shown at the Kunstverein. Strange contributed to the installation by delivering a threatening monologue, in which he reflects on the final hour. “Is this where it ends?” he cries, “With a crashing retard or a sleek dry yell? With a hangman’s hood? With a zombie’s claw?” The theatrical laugh that follows is like a cliché straight out of an old horror movie, setting an ironic counterpoint to the intensity of the presentation. Over and over again, it reverberates through the rooms of the Kunstverein, accompanied by a sequence of electronic sounds. These are generated by a concert of individual sculptural installations – a precarious assemblage of half-wrecked wooden furniture, old hi-fi equipment, a zinc bucket, a plastic keyboard that’s been manipulated, a string of LED lights and other objects that also look like upscale junk or second-hand furniture. Haroon Mirza is apparently also a hoarder of objects whose primary interest for him lie in their capacity to serve as material for a sculpture or as a basis for a sound. He is also the composer of a soundscape of warning- or alarm-like signals, with their drawn-out sounds acoustically, mechanically and electronically manipulated to resemble nocturnal car alarms. Their scratchy unruliness, not to mention their slow monotony, make me think of the familiar sound of a muezzin blaring out of over-amplified speakers in rural Muslim areas, reminding believers not only that it’s time for prayer, but also of the greatness and omnipresence of God. Riding on the back of this admittedly subjective association, it does not seem all that far-fetched to argue that religious motifs appear to have entered into this artistic reflection on the relationships between the theatrically staged sound, space, the object and the viewer.

In comparison, Sunah Choi’s work seems positively silent. For this exhibition, she showed a piece entitled Züge (Trains) that consisted of a white, semi-transparent curtain reaching from the ceiling to the floor, which drew a circle in the exhibition space by partially or completely opening and closing at seemingly random, irregular intervals. She linked the choreography of the lightweight material, which moves as if by magic, with the background noise in the rooms of the Kunstverein and with the trains passing through the station, leaving a bustle of noise in their wake. The artistic strategy of re-interpreting the Kunstverein as a resonance chamber for a quasi-transcendental power and the gesture of integrating the viewer in a theatrical way are not far removed from the logic of Haroon Mirza’s work. In Mirza’s installation, viewers are invited to discover a composition that unfolds in sound, space and time. Sunah Choi’s work, on the other hand, is a game that integrates the viewers as players, letting the curtain open and close for them, until it completely cloaks them, creating not a stage, but rather transforming the exhibition rooms into a new, temporary, parallel architecture that directs their gaze onto the dark floor, the ceiling, the curtain fabric and the apparent emptiness of the segment of space deliberately chosen by her according to a system that is perhaps hidden or non-existent. This eye for detail is what animates Sunah Choi in her performances, which function like live pictorial compositions of different found objects arranged on overhead projectors, casting shadows on screens as in many of her works, what seems like a formally very strict composition creates a moment of irritation that is just as ephemeral as it is concrete.

This composition follows the logic of a musical score that, while precisely defined, leaves a little room for subtle improvisations. It also has its own unique tempo that creates an almost meditative undertow. With that in mind, my part was to accompany Sunah – she had heard me play the drums in an "Art Critics Orchestra" concert (yes, an orchestra consisting of art critics) and had recognised a connection to her interest in structures. Rhythm lends a framework to the continuum of time by arranging it in a repetitive pattern, just like the train schedule “composes” the musical score of train noises at the site. When objects are placed on the fresnel lens of the projector, an image is created, and when I hit the taut drumhead, a sound emerges. The rhythm of the drums would therefore accompany and annotate her performance. It would add a beat to the coming and going of images, giving them accompaniment while also interfering – or they would develop a dynamics of their own.

Whether or not we succeeded in this is for the audience to decide. I didn’t get to hear much of their reaction, since I had to leave right after the performance and hurried to catch a train. But I found the Harburger Bahnhof super.

Andreas Schlaegel

The text of Andreas Schlaegel was written for the exhibition "Is This Where It Ends?"
Sunah Choi / Haroon Mirza
Kunstverein Harburger Bhf, Hamburg
8 September - 20 November 2011

/ / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / /

Deutsch

Wo endet was?

Wie findet man den Harburger Bahnhof? Wenn ich schreibe Sunah Choi hat ein Händchen für Funde, dann klingt das vielleicht wie ein Scherz. Denn ich selbst bin mir meiner Rolle als Fundstück im Kontext ihrer Abschlussperformance zur Ausstellung Is This Where It Ends? wohl bewusst und räume ein, diese Zeilen sind eher aus der Perspektive eines „eingebetteten Journalisten“ geschrieben als aus der eines unabhängigen, neutralen eher passiven Beobachters.

„Endet es hier?“ So fragt Richard 'Kid' Strange in Haroon Mirzas Installation immer wieder in den Raum hinein, und ich kann dies getrost bestätigen: Ich sah die Ausstellung an ihrem letzten Tag. Sunah Choi hatte mich eingeladen, quasi als Replik auf die Performance von Strange am Eröffnungsabend, nun an ihrer Performance mitzuwirken. Die Wahl der jeweiligen Mitperformer zeigt ebenso Unterschiede wie Gemeinsamkeiten zwischen den beiden künstlerischen Positionen auf.

Haroon Mirza hatte Strange eingeladen, an seiner hier gezeigten Arbeit A Sleek Dry Yell mitzuwirken. Sein Beitrag ist ein bedrohlicher Monolog, in dem es um die Form des letzten Stündleins geht: “Is this where it ends?”, rut er, “With a crashing retard or a sleek dry yell? With a hangman’s hood? With a zombie’s claw?” („Endet es hier? Mit dem Echo eines kurzen trockenen Schreis? In der Schlinge des Henkers? In den Fängen eines Zombies?“) Und bricht in theatralisches Lachen aus, das wie ein klischeehaftes Zitat alter Horrorfilme wirkt und die Intensität des Vortrags ironisch aufbricht. Immer wieder hallt es durch die Räume des Kunstvereins, untermalt von einer Abfolge elektronischer Klänge. Diese werden durch skulptural wirkende Einzelinstallationen erzeugt, die aus prekären Zusammenstellungen halb geöffneter Holzmöbel, altmodischem Hifi-Equipment bestehen, aber auch einem Zinkeimer, einem manipulierten Plastikkeyboard, einer LED Lichterkette und ähnlichen Gegenständen, die nach gehobenem Sperrmüll oder Trödel aussehen. Mirza ist offenbar auch ein Sammler, für den Objekte zunächst als Material für Skulptur, als Ausgangspunkt für Klänge interessant zu sein scheinen. Und ebenso Komponist einer Klanglandschaft, die in ihrem schleppenden, lang gezogenen Tönen aus akustisch, mechanisch und elektronisch manipulierten Klängen an Warn- oder Alarmtöne erinnern wie nächtlichen Autoalarm. In der kratzenden Widerborstigkeit der Klänge, aber auch in ihrer entschleunigten Monotonie erinnern sie mich an die Rufe des Muezzins, wie sie in ländlichen muslimischen Gegenden aus übersteuerten Lautsprechern plärren und kaum mehr verständlich die Gläubigen nicht nur ans Gebet, sondern auch an die Allgegenwart und Größe Gottes erinnern. Über diese zugegeben subjektive Assoziation erscheint es nicht weit hergeholt, wenn auch religiöse Motive in diese künstlerische Reflektion Beziehungen zwischen theatralischem inszeniertem Klang, Raum, Objekt und Betrachter einfließen.

Im Vergleich erscheint Sunah Chois Arbeit Züge als stumm. In der Ausstellung zeigte sie einen weißen, halbtransparenten Vorhang, der von der Decke bis zum Boden einen Kreis aus dem Ausstellungsraum ausschnitt, wenn er sich, scheinbar willkürlich und in unregelmäßigen Abständen ganz oder teilweise öffnete und schloss. Die Choreographie des wie von Geisterhand bewegten, leichten Stoffes lehnte sie an die Geräuschkulisse in den Räumen des Kunstvereins an, und an die Züge, die nicht am Bahnhof halten, sondern durch ihn hindurchfahren und höchstens ihre Betriebsgeräusche hinterlassen. Die künstlerische Strategie und Geste, den Kunstverein zum Resonanzraum einer quasi transzendenten Macht umzudeuten und den Betrachter darin auf theatralische Weise einzubeziehen, ist von der Logik Haroon Mirzas Arbeit nicht weit entfernt. In Mirzas Installation werden Betrachter zu Entdeckern einer sich in Klang, Raum und Zeit entfaltenden Komposition; bei Sunah Choi werden sie selbst zu Spielern, für die sich der Vorhang öffnet und schließt, bis er sie ganz einhüllt, und zwar nicht auf eine Bühne, sondern aus den Ausstellungsräumen in eine neue, temporäre und parallele Architektur stellt, und den Blick auf den dunklen Boden, die Decke, den Vorhangstoff und die scheinbare Leere des von ihr gewählten Ausschnitts und dessen möglicherweise versteckte oder nicht vorhande Systematik lenkt. Dieses Interesse am Detail animiert Choi in ihren Performances, die als live erstellte Bildkompositionen funktionieren, für die die Künstlerin auf Overheadprojektoren verschiedene Fundstücke arrangiert, deren Umrisse als Schatten auf Leinwände geworfen werden. Dabei taucht, wie oft in ihren Werken, aus einer formal sehr streng komponiert wirkenden Komposition dabei ein irritierender Moment auf, der ebenso flüchtig wie konkret ist.

Diese Komposition folgt dabei einer vorher präzise festgelegten Partitur, die jedoch einen kleinen Spielraum für subtile Improvisationen lässt und über ein ganz eigenes Tempo verfügt und einen beinahe meditativen Sog erzeugt. Meine Funktion war in diesem Kontext begleitend, Sunah hatte mich bei einem Auftritt mit dem "Art Critics Orchestra" (ja, einem Kunstkritikerorchester) Schlagzeug spielen gehört und dabei eine Verbindung zu ihrem Interesse an Strukturen hergestellt. Rhythmus gliedert das Zeitkontinuum als Raster ebenso wie der Zugfahrplan die Partitur der Zuggeräusche vor Ort. Wenn Gegenstände auf die Leuchtscheibe des Projektors gelegt werden, entsteht ein Bild, wenn ich auf das gespannte Fell schlage, entsteht ein Klang. Der Schlagzeugrhythmus würde ihre Performance kommentierend begleiten, die entstehenden und wieder verschwindenden Bilder mit Beats unterlegen, unterstützen, aber auch mit Effekten stören. Oder eigene Dynamiken entwickeln.

Ob uns dies gelungen ist, will ich dem Urteil der Hörer überlassen. Davon bekam ich leider nicht soviel mit, ich musste sofort nach dem Auftritt wieder die Heimreise antreten – und zum Zug eilen. Aber ich finde den Harburger Bahnhof super.

Andreas Schlaegel

Der Text von Andreas Schlaegel wurde geschrieben für die Ausstellung "Is This Where It Ends?"
Sunah Choi / Haroon Mirza
Kunstverein Harburger Bhf, Hamburg
8. September - 20. November 2011